Sturmhaube

Sturmhaube
* Die Sturmhaube tragen.
Gehört zu den Strafarten der Vorzeit. (S. ⇨ Hund 1600 u. 1699, ⇨ Katze 742, ⇨ Lasterstein und ⇨ Sattel 43.) Nach Zeiller (Handbuch von allerley ... denckwürdigen ... Beyspielen, Ulm 1655, I, 376) war im 17. Jahrhundert und noch später am sächsischen Hofe eine Strafe unter dem Namen »die Sturmhaube tragen«, im Gebrauch. Hofleute nämlich und andere Diener, die Untreue verschuldet hatten, mussten mit der Sturmhaube bedeckt im grossen dresdener Schlosshofe auf- und abgehen. Die Haube hatte nur zwei Löcher für die Augen und ein kleines Löchlein zum Munde, »also, dass man ihm durch ein Röhrchen die Suppe zum Munde bringen konnte«. Im Jahre 1616 liess Kurfürst Johann Georg I. einem Amtsschösser den Sturmhut aufsetzen und ihn mit einer Hand an den fürstlichen Wagen schliessen, wo er mit blutigem Kopfe und Sturmhut bis nach Stollberg zu laufen gezwungen wurde. (Vgl. Grässe, Sagenschatz des Königreichs Sachsen, Dresden 1855, S. 209; Moltke's Sprachwart, Leipzig 1868, S.
205.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sturmhaube [1] — Sturmhaube (Pickelhaube, Beckelhaube, Morion), ein im 16. u. 17. Jahrl), gebräuchlicher Helm von Metall od. gebranntem Leder ohne Visir u. ohne Verzierung, wurde sowohl vom Fußvolk als auch von Reitern niederen Grades getragen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sturmhaube [2] — Sturmhaube, 1) so v.w. Kinkhorn; 2) bes. die Gattung Helmschnecke; 3) (Bombyx libatrix, Notodonta l.), Spinner mit grau rothgelb gemischten, weiß gestreiften u. punktirten Flügeln; Raupe auf Weiden …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sturmhaube [3] — Sturmhaube, 1) (Große S. od. Sturmkoppe), 4562 Pariser Fuß hoher Berg des Riesengebirges im Kreise Hirschberg des preußischen Regierungsbezirks Liegnitz; 2) (Kleine S.), 4361 Fuß hoher Berg östlich vom vorigen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sturmhaube [1] — Sturmhaube (Sturmhut), s. Helm …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sturmhaube [2] — Sturmhaube (Große und Kleine), Berggipfel, s. Riesengebirge …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sturmhaube — Sturmhaube, die helmartige Kopfbedeckung des Fußvolks im 16. Jahrh., mit aufgebogenem Rand und Kamm. (S. auch Morion nebst Abb. 1196.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sturmhaube — Eine Sturmhaube bezeichnet: einen Helmtypus des 16. und 17. Jahrhunderts, siehe Sturmhaube (Helm) eine Kopfmaske aus Stoff, siehe Sturmhaube (Mütze) in der Zoologie eine Gattung der Kammkiemer, siehe Sturmhaube (Fisch) Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Sturmhaube — Stụrm|hau|be; die Große Sturmhaube, Kleine Sturmhaube (Gipfel im Riesengebirge) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Sturmhaube — Stụrm|hau|be, die (früher): Helm, der vom Fußvolk getragen wurde. * * * Sturmhaube,   Militärwesen: Helmform der frühen Neuzeit, Helm.   * * * Stụrm|hau|be, die (früher): Helm, der vom Fußvolk getragen wurde …   Universal-Lexikon

  • Sturmhaube (Helm) — Angaben Waffenart: Schutzwaffe …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”